Wer betreibt Laubfütterung und was für Erfahrungen macht Ihr damit?

Juni 2022

Was früher gängig war, wird heute wieder entdeckt. Nämlich dass Laub, Rinden und Knospen wertvolles Futter darstellen. Man kann es meist vor Ort gewinnen und damit den Tieren gesunde Mineral- und Nährstoffe sowie Beschäftigung bieten. Die ETH Agrarwissenschaftsstudentin Juliane Ebenhög befasst sich in ihrer Bachelorarbeit mit der Laubfütterung. Sie möchte zusammentragen, ob und wie heute Laubfütterung betrieben wird.

Und damit kommt Ihr ins Spiel, liebe Tierhalterinnen und Tierhalter: Wir bitten alle von Euch, die Erfahrung mit dem Verfüttern von Laubfutter haben, bei der online-Umfrage von Juliane mitzumachen. Die Umfrage dauert nur wenige Minuten.

Am besten gleich hier mit dem Link die Online-Umfrage der ETH starten (https://forms.gle/oF4bp4wt67yFUmiW7), dann ist’s grad schon erledigt. Falls Ihr Leute kennt, die Laubfütterung betreiben, dann wäre es toll, wenn Ihr sie auf diese Umfrage aufmerksam machen würdet.

Auch wir von ProSpecieRara haben Interesse an diesem Thema und was bei der Umfrage herauskommt. Einerseits, weil die Laubfütterung an sich erhaltenswert ist und andererseits, weil es auch Synergien zu unserem Weidensortenprojekt gibt.



Sprungmeldung im CapraNet

September 2021

Jeder Züchter hat vom SZZV ein Login für das CapraNet erhalten. Dort wird die Sprungmeldung erfasst, bitte macht die sobald als möglich.

Wichtig: die Sprungmeldung muss im CapraNet erfasst sein, bevor im Agate die Jungtiere erfasst werden. Ansonsten kann kein Vater zugeordnet werden und das Tier wird nicht zur Zucht zugelassen. Die Sprungmeldung sollte sicher 2 Monate vor Wurf erfolgen. Durch die Sprungmeldung bekommt Euer Milchkontrolleur der die ALP macht Info wo und in welchem Zeitfenster er das Gewicht der Gitzi erheben wird.



ALP - Aufzuchtleistungsprüfung

September 2021

Gegenüber dem Bundesamt für Landwirtschaft sind wir verpflichtet Aufzuchtleistungsprüfungen unserer drei Rassen Capra Sempione, Kupferhalsziege und Grüenochte Geiss auszuweisen. Die ALP wird ab 01. Januar 2022 durch den SZZV durchgeführt. Wir möchten Euch Züchter und Mitglieder bitten, möglichst zahlreich daran teilzunehmen. Der Aufwand hält sich (gegenüber der MLP Milchleistungsprüfung für Milchrassen) sehr in Grenzen. Das Geburtsgewicht wird vom Züchter gewogen und das 40-Tage-Gewicht von einem Milchkontrolleur. Lest dazu bitte die Wegleitung ALP die bei jeder unserer Rassen Capra Sempione, Kupferhalsziege und Grüenochte Geiss auf dieser Seite hinterlegt ist.
Der Vorteil der ALP ist, einen gesunden und kräftigen Bestand zu erhalten.


Anerkennung beim Bund

Oktober 2020

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die ZCKG-Rassen anerkannt! Im Rahmen der Konferenz der European Federation of Animal Science 2021 in Davos, werden unsere drei Rassen als vollwertige Schweizer-Rassen mitgeführt.

Mehr Infos findest Du HIER



Der Verein ZCKG ist gegründet

Juni 2020

Wir sind sehr erfreut, dass der Verein trotz den erschwerten (Covid)Bedingungen gegründet werden konnte. Sehr bedauerlich jedoch, dass dies nur in kleinstem Rahmen stattfinden konnte. Zu gegebener Zeit, wenn die Schutzmassnahmen ein bisschen Planungssicherheit bieten, werden wir das gerne mit Euch allen feiern.
Infos zur Vereinsgründung findet Ihr hier.